Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Kinderleicht die passende Ringgröße herrausfinden.

Kinderleicht die passende Ringgröße herrausfinden.
Grösse

Kinderleicht die passende Ringgröße herrausfinden.

Deine perfekte Ringgröße finden: So klappt's kinderleicht!

Okay, Hand aufs Herz: Wer kennt das nicht? Du hast diesen einen Traumring entdeckt – vielleicht für dich selbst, als Geschenk für einen lieben Menschen oder, halt dich fest, als Verlobungsring! Die Vorfreude ist riesig, bis die eine Frage auftaucht: Welche Ringgröße brauche ich?!

Glaub mir, du bist nicht allein mit dieser Unsicherheit. Eine falsche Größe ist einfach nur nervig. Der Ring drückt? Autsch! Er rutscht ständig rum und du hast Angst, ihn zu verlieren? Oh je! Aber keine Sorge, tief durchatmen. Ringgröße bestimmen ist wirklich kein Hexenwerk. Mit den richtigen Tricks und ein bisschen Geduld kriegen wir das zusammen hin!

In diesem Guide packe ich alles für dich aus: die besten Methoden (egal ob du schon einen Ring hast oder nicht!), super wichtige Tipps, die oft vergessen werden, und natürlich eine praktische Tabelle zur Umrechnung. Nach diesem Post bist du Ringgrößen-Profi, versprochen!

Warum die richtige Ringgröße so mega wichtig ist

Klar, Komfort steht ganz oben auf der Liste. Ein Ring soll sich anfühlen, als wäre er gar nicht da, oder? Aber es gibt noch mehr Gründe, warum die perfekte Passform entscheidend ist:

  • Kein "Drücken" oder "Rutschen": Ein passender Ring sitzt einfach gut, stört nicht bei Handbewegungen und du vergisst fast, dass du ihn trägst.
  • Sicherheit geht vor: Stell dir vor, du verlierst einen Ring mit emotionalem Wert, nur weil er zu locker saß. Das wäre einfach furchtbar, oder? Die richtige Größe schützt dein Schmuckstück.
  • Es sieht einfach besser aus: Mal ehrlich, ein Ring, der perfekt am Finger sitzt, wirkt einfach harmonischer und unterstreicht die Schönheit des Schmucks und deiner Hand.
  • Schutz für den Ring UND deinen Finger: Ein Ring, der ständig verdreht oder abgezogen werden muss, leidet mit der Zeit. Und dein Finger freut sich auch über weniger Druckstellen.

Ran ans Messen: Die besten Wege zu deiner Größe

Okay, jetzt wird's praktisch! Wie finden wir deine Größe denn nun raus? Es gibt verschiedene Wege, je nachdem, was du zur Hand hast und ob die Messung ein Geheimnis bleiben soll.

Fall A: Du hast schon einen passenden Ring

Jackpot! Wenn du einen Ring hast, der schon super an dem Finger sitzt, für den der neue gedacht ist, ist das die einfachste Variante.

Der Klassiker: Innendurchmesser messen

Das geht schnell und ist ziemlich genau. Du brauchst nur den Ring und ein Lineal. Noch besser? Ein Messschieber (so ein kleines Werkzeug, das Juweliere oft benutzen). 

  1. Lege den Ring auf eine flache Oberfläche.
  2. Nimm dein Lineal oder den Messschieber.
  3. Miss jetzt den inneren Abstand von einer Kante zur anderen – genau durch die Mitte! Ganz wichtig: Nur das Loch messen, nicht den Rand des Rings selbst. 
  4. Schreib dir die Zahl in Millimetern auf.

Diese Millimeter-Zahl ist oft schon deine deutsche Ringgröße, manchmal aber auch der "Innendurchmesser". Verwirrend? Nicht schlimm! Die deutsche Größe wird nämlich meist als Innenumfang in mm angegeben. Aber keine Sorge, unsere Tabelle weiter unten bringt Licht ins Dunkel und zeigt dir die Umrechnung!

Ringschablone ausdrucken

Viele Online-Shops oder Juweliere haben so tolle PDF-Schablonen auf ihren Websites. Das ist super praktisch!

  1. Lade die Schablone runter und druck sie aus. ACHTUNG Falle: Drucke sie unbedingt im Maßstab 1:1 aus! Auf der Schablone ist meist ein Kontrollkästchen oder eine Linie zum Nachmessen. Prüf das! Sonst ist alles für die Katz.
  2. Nimm deinen Ring und leg ihn auf die verschiedenen Kreise auf der Schablone.
  3. Such den Kreis, auf den der Ring mit seiner Innenkante exakt passt. Der Kreis sollte innen gerade eben sichtbar sein, aber nicht vom Ring verdeckt werden.

Ringschablone zum Ausdrucken

Eine Ring-Schablone.

Psst... Geheimtipp: Diese Methode ist der absolute Renner, wenn du heimlich die Größe für eine Überraschung rausfinden willst!

Mit einer Ring Sizer App

Ja, dafür gibt's sogar Apps fürs Handy! Schnell und unkompliziert, aber...

  1. Such eine App im App Store, die gut bewertet ist (Stichwort: "Ring Sizer App").
  2. Leg den Ring auf das Display.
  3. In der App ziehst du einen Kreis auf die Größe des inneren Rings.
  4. Die App zeigt dir dann eine Größe an.

Ganz ehrlich? Apps sind okay für eine erste grobe Idee, aber verlass dich nicht blind drauf! Die Genauigkeit hängt vom Handy-Display und der App selbst ab. Eine physikalische Methode ist meist zuverlässiger. 

Fall B: Du hast keinen passenden Ring zum Messen

Kein Problem! Dann messen wir eben direkt am Finger. Geht auch super!

Der Low-Budget-Trick: Papierstreifen oder Faden

Das hat garantiert jeder zu Hause! Ein einfacher, aber effektiver Weg.

  1. Nimm einen schmalen Papierstreifen (so ca. 1 cm breit) oder einen Faden.
  2. Wickel ihn um die Stelle deines Fingers, wo der Ring später sitzen soll. Mach's nicht zu locker und nicht zu fest – er sollte eng anliegen, aber nicht einschneiden! Stell dir vor, der Streifen ist schon der Ring.
  3. Markiere mit einem Stift die Stelle, an der sich die Enden überlappen.
  4. Breite den Streifen/Faden flach aus und miss die Länge von Anfang bis zur Markierung mit einem Lineal. Und zwar ganz genau in Millimetern!
  5. Tadaa! Diese Länge in Millimetern ist dein Fingerumfang. Und das ist gleichzeitig deine deutsche Ringgröße!

Fingerumfang messen mit Papierstreifen

Jemand wickelt einen Papierstreifen um den Finger, markiert die Stelle, und dann misst jemand den Streifen mit einem Lineal.

Wichtiger Punkt: Denk an deinen Fingerknöchel! Der "Papierring" muss sich über den Knöchel schieben lassen, ohne dass du dich quälst. Wenn der Knöchel dicker ist als die Stelle, wo der Ring sitzt, miss auch den Knöchel und nimm vielleicht einen Wert dazwischen oder miss einfach ein paar Mal, um sicherzugehen.

Das praktische Ringmaßband (oft "Multisizer" genannt)

Das ist quasi ein Messband speziell für Ringe und super genau für zu Hause. Sieht aus wie ein kleiner Kabelbinder oder Gürtel fürs den Finger.

  1. Forme eine Schlaufe, indem du das spitze Ende durch die Schnalle ziehst.
  2. Schiebe die Schlaufe über den Finger, wo der Ring hin soll.
  3. Zieh das Band vorsichtig fest. Wieder gilt: Es soll bequem sitzen, nicht rutschen, aber sich auch über den Knöchel schieben lassen.
  4. Die Größe siehst du direkt im kleinen Lupenfenster des Maßbands.

Ringmaßband Multisizer anwenden

Finger-Massband zum Messen der Ringgröße

Das Coole: Viele Online-Shops oder Juweliere schicken dir so einen Multisizer oft kostenlos zu oder für kleines Geld. Lohnt sich, wenn du öfter online Ringe bestellst!

Der Weg zum Profi: Messen beim Juwelier

Wenn du ganz sicher gehen willst und es besonders wichtig ist (hallo, Verlobungsring!), dann ist der Gang zum Juwelier die beste Wahl. Die haben spezielle Werkzeuge (Ringstöcke, Messringe in allen Größen und Breiten) und geschultes Auge.

Sie können auch gleich checken, wie die Form deines Fingers ist (z.B. ob dein Knöchel viel breiter ist) und welche Ringbreite du dir vorstellst – denn das beeinflusst die Größe!

Achtung! Das kann dein Messergebnis beeinflussen!

Das klingt jetzt vielleicht pingelig, ist aber wirklich wichtig für ein gutes Ergebnis. Denk an diese Punkte, wenn du misst:

  • Die Uhrzeit: Unsere Finger sind abends oft ein bisschen dicker als morgens (das liegt an Wassereinlagerungen und der Durchblutung). Miss am besten am späten Nachmittag oder frühen Abend.
  • Die Temperatur: Bei Kälte ziehen sich die Finger zusammen, bei Hitze schwellen sie eher an. Miss bei "normaler" Körpertemperatur und Zimmertemperatur. Nicht direkt nach dem Sport oder wenn du gerade aus der Kälte kommst.
  • Deine dominante Hand: Der Ringfinger an deiner "aktiveren" Hand (rechts bei Rechtshändern) ist meist einen Tick kräftiger als der an der anderen Hand. Miss also immer den Finger, an dem der Ring getragen werden soll.
  • Der Fingerknöchel: Das ist ein Klassiker! Wenn dein Knöchel viel breiter ist als die Stelle am Fingeransatz, musst du drauf achten, dass der Ring über den Knöchel passt, ohne dass du Seife brauchst! Miss im Zweifel beides und nimm vielleicht einen Wert dazwischen oder miss einfach ein paar Mal, um sicherzugehen.
  • Die Ringbreite: Breite Ringe fühlen sich enger an als schmale, auch wenn sie denselben Innendurchmesser haben. Planst du einen breiten Ring (ab ca. 5-6 mm), ist es oft ratsam, eine halbe oder sogar eine ganze Größe größer zu nehmen.
  • Mehr ist mehr: Messe nicht nur einmal! Mach die Messung lieber zwei- oder dreimal zu verschiedenen Zeitpunkten (später Nachmittag/Abend) und nimm den Wert, der am häufigsten vorkommt oder den Durchschnitt.

Der "Agenten-Move": Heimlich die Ringgröße herausfinden (Shh!)

Okay, jetzt wird's spannend! Du planst eine Überraschung, vielleicht DEN Antrag? Dann kannst du ja schlecht fragen: "Du Schatz, welche Ringgröße hast du eigentlich?" Hier sind ein paar Undercover-Tipps:

  • Der Musterring-Klau (auf Zeit): Schnapp dir heimlich einen Ring, den dein Schatz am gewünschten Finger trägt, und miss ihn wie oben beschrieben (Innendurchmesser oder Schablone). Wichtig: Es muss wirklich ein Ring sein, der an diesem Finger getragen wird und gut passt! Leg ihn schnell zurück!
  • Der Komplize: Wenn die Person einen besten Freund oder eine beste Freundin hat, die dicht halten kann – weih sie ein! Vielleicht kann der Komplize das Thema Ringgrößen beiläufig ansprechen oder sogar vorschlagen, zum Spaß mal die Finger zu messen (z.B. mit einem Multisizer, den du ihm/ihr vorher gibst).
  • Der Vergleichs-Finger: Stecke den "geklauten" Ring kurz auf einen deiner eigenen Finger. Merke dir genau, bis wohin er passt. Dann kannst du diese Stelle an deinem Finger messen oder im Laden Ringe bis zu dieser Stelle anprobieren. Das ist ungenau, aber besser als nichts.
  • Fingerabdrücke im Schlaf? Manche versuchen, den Finger des Partners im Schlaf zu messen. Das ist schwierig, ungenau und birgt das Risiko, die Person zu wecken und die Überraschung zu versauen. Eher nicht zu empfehlen!
  • Die Familie fragen: Manchmal wissen Eltern oder Geschwister die Größe. Fragen kostet nichts! 

Wenn alle Stricke reißen: Besonders bei Verlobungsringen, die oft filigraner sind, greifen viele lieber zur etwas größeren Größe. Warum? Weil man einen Ring im Nachhinein oft einfacher verkleinern als vergrößern kann! 

Endlich Klarheit: Die Ringgrößentabelle zur Umrechnung

Okay, du hast gemessen und eine Zahl in Millimetern rausbekommen (entweder Innendurchmesser oder Innenumfang/deutsche Größe). Jetzt brauchst du die Tabelle! In Deutschland nutzen wir meist den Innenumfang in Millimetern (z.B. Größe 54 bedeutet 54 mm Umfang) oder den Innendurchmesser (z.B. 17,2 mm).

Zur Info: Der Innendurchmesser mal Pi (ungefähr 3,14) ergibt den Innenumfang. Mathematisch korrekt! Aber du musst es nicht ausrechnen, die Tabelle macht das für dich und zeigt dir auch gleich die gängigsten internationalen Größen (USA, UK etc.).

Hier kommt sie:

Innendurchmesser (mm) Ringgröße Deutschland / Innenumfang (mm) Ringgröße USA / Kanada Ringgröße UK / Australien Ringgröße Frankreich
14.6 46 3.75 G 1/2 6
15.0 47 4.25 H 1/2 7
15.3 48 4.5 I 1/2 8
15.6 49 4.9 J 9
15.9 50 5.3 K 10
16.2 51 5.7 K 1/2 11
16.6 52 6.1 L 1/2 12
16.9 53 6.4 M 1/2 13
17.2 54 6.8 N 14
17.5 55 7.2 O 15
17.8 56 7.6 P 16
18.1 57 8.0 P 1/2 17
18.5 58 8.4 Q 1/2 18
18.8 59 8.7 R 19
19.1 60 9.1 S 20
19.4 61 9.5 T 21
19.7 62 9.9 T 1/2 22
20.1 63 10.3 U 1/2 23
20.4 64 10.7 V 24
20.7 65 11.0 W 25
21.0 66 11.5 W 1/2 26
21.3 67 11.9 X 27
21.6 68 12.25 X 1/2 28
22.0 69 12.75 Y 1/2 29
22.3 70 13.25 Z 30

Kleiner Hinweis: Die Größen können sich zwischen Herstellern minimal unterscheiden. Schau am besten immer, ob der Shop, bei dem du kaufen willst, eine eigene Tabelle oder Empfehlung hat!

Hilfe, ich liege genau zwischen zwei Größen!

Passiert häufig und ist kein Drama! Wenn deine Messung genau zwischen zwei Standardgrößen liegt, hier ein paar Überlegungen, die dir bei der Entscheidung helfen:

  • Der Ring ist schmal (unter 4mm): Dann kannst du eher zur kleineren Größe tendieren. Ein schmaler Ring verrutscht schneller.
  • Der Ring ist breit (ab 5-6mm): Hier fühlst sich derselbe Umfang enger an. Nimm lieber die größere Größe!
  • Dein Knöchel ist breiter: Wähle auf jeden Fall die größere Größe, sonst bekommst du den Ring nicht über den Knöchel.
  • Wann hast du gemessen? Wenn es ein kühler Morgen war und dein Finger eher dünn war, nimm vielleicht die größere Größe. Wenn es ein heißer Sommertag war und dein Finger vielleicht leicht geschwollen war, könnte die kleinere Größe passen.

Faustregel (besonders bei Verlobungsringen): Wenn du unsicher bist, ist ein minimal zu großer Ring oft besser. Ihn kleiner machen zu lassen ist meist einfacher als ihn zu vergrößern!

Fazit: Du schaffst das!

Puh, das war jetzt ganz schön viel Info, oder? Aber mal ehrlich: So kompliziert ist es gar nicht. Ob mit einem Ring, den du schon hast, mit einem Faden oder Papierstreifen oder sogar beim Profi im Laden – du hast jetzt alle Werkzeuge an der Hand, um deine Ringgröße rauszufinden.

Nimm dir einen Moment Zeit, miss sorgfältig (vielleicht sogar mehrmals!) und nutze die Tabelle, falls du eine andere Größe brauchst. Mit den Tipps zu Tageszeit, Temperatur und Knöchel bist du bestens vorbereitet.

Eine exakte Messung ist Gold wert. Sie spart dir Ärger mit Umtausch und Retouren und sorgt dafür, dass dein neuer Ring nicht nur ein Blickfang ist, sondern sich auch wunderbar an deinem Finger anfühlt.

Viel Erfolg beim Messen und ganz viel Freude mit deinem wunderschönen, perfekt passenden Ring!

Read more

Die perfekte Kettenlänge finden: Dein persönlicher Guide
Grösse

Die perfekte Kettenlänge finden: Dein persönlicher Guide

  Die perfekte Kettenlänge bestimmen – Mehr als nur Pi mal Daumen Hand aufs Herz: Wie oft hast Du schon vor dem Spiegel gestanden, eine neue Kette angelegt und gedacht: "Hm, irgendwie sitzt...

Weiterlesen